Viele Kinder und Jugendliche haben auf Grund ihrer sozialen Stellung nicht die Zukunftsperspektiven, die Kinder aus sozial gut gestellten Familien haben. Bildung und Förderung sind zu Luxusgütern geworden, die sich viele Eltern nicht mert leisten können. Zudem gibt es Kinder, die aus anderen, oft ganz besonderen Gründen als benachteiligt gelten. So geht es auch vielen jungen Menschen im Kreis Kaiserslautern und Umgebung.
Es gilt, konkrete Hilfe für diese benachteiligten Kinder und Jugendliche zu leisten. Diese sollen die persönliche Hilfestellungen erfahren, die bei offiziellen Institutionen, strukturell bedingt, oft nicht möglich ist.
Die Wirtschaftsjunioren Kaiserslautern und die Grauwild Werbeagentur sind Initiatoren dieser Kampagne, bei der der Gewinn aus dem Verkauf benachteiligten Kindern und Jugendlichen zugute kommt.
K’MON! ist aus und für Kaiserslautern. Die Marke hat das Ziel, Menschen aus der Region mit dem Kauf von Kleidung zur Unterstützung zu animieren.
K’MON! ist eine Abwandlung des Begriffs „Come on“ aus dem Englischen und bedeutet soviel wie „Komm schon!“, „Los Jetzt!“ oder „Auf geht’s!“. Da K’MON! animieren soll Gutes zu tun, ist der Imperativ sehr passend gewählt. Die Wortmarke ist sehr kurz, prägnant und bleibt im Gedächtnis.
Der Claim stellt einen direkten inhaltlichen Bezug zum Zweck her. „You know it!“, zu dt. „Du weißt es!“ beschreibt den Wunsch nach Bildung für Benachteiligte auf suggestive Weise. Einerseits wird der Rezipient direkt angesprochen. Jeder weiß, dass es diese benachteiligten Kinder gibt. Er wird zum Handeln aufgerufen. Andererseits spricht es genau die an, um die es eigentlich geht: Kinder und Jugendliche, die mehr Bildung und Förderung erfahren könnten, gäbe man ihnen die Chance.
Nadine stammt selbst aus der Region Kaiserslautern. Als Botschafterin der ältesten Fußballstiftung Deutschlands, der Sepp-Herberger-Stiftung, engagiert sie sich bereits mit Hingabe im sozialen Bereich. Ihr Ziel dabei ist es, Menschen zu inspirieren und jungen Mädchen zu zeigen, dass man es trotz widriger Umstände schaffen kann.
GLASPERLENSPIEL, das sind Carolin Niemczyk und Daniel Grunenberg, die sich neben ihrem musikalischen Schaffen („Echt“, „Nie vergessen“ und zuletzt der Mega-Hit 2015/2016 „Geiles leben“) vor allem auch sozial engagieren. Neben ihrer Botschafterrolle für die SWR/SR Herzenssache sowie für die Stiftung „Hänsel & Gretel“ (u.a. die sog. „NotInseln“) unterstützen die beiden Musiker immer wieder auch regionale Initiativen. „Dabei spielen Kinder und Jugendliche natürlich eine grosse Rolle und sind uns eine Herzensangelegenheit“, so das Paar!
Oberbürgermeister Dr. Klaus Weichel ist mit seiner Stadt verbunden. Er wurde hier geboren, ging hier zu Schule, absolvierte sein Studium an der TU und promovierte dort. Sein Engagement gilt der Stadt und seinen Einwohnerinnen und Einwohnern.
Neben seinen Funktionen an der Technischen Universität Kaiserslautern und dem Fraunhofer IESE ist Dieter Rombach als Berater für verschiedene amerikanische und europäische Unternehmen und Behörden tätig. Zudem ist er Vorstand der Science Alliance Kaiserslautern, die das Ziel verfolgt, den Wissenschaftsstandort Kaiserslautern regional, national und international zu positionieren.
Als Geschäftsführer der ZukunftsRegion Westpfalz stärkt Herr Dr. Clev die innerregionale Zusammenarbeit. Mit einem kleinen, schlagkräftigen Team unterstützt er Projekte, regt zu neuen Aktivitäten an und trägt durch Netzwerkarbeit dazu bei, unterschiedlichste Akteure themenbezogen zusammenzuführen und zu vernetzen. Dies führt auch dazu, dass das Wir-Gefühl in der Region noch verstärkt und ein besseres Image der Westpfalz innerhalb und außerhalb der Region kommuniziert wird.
Holger Schröder koordiniert alle Programm-, Vertriebs- und Eventmarketingaktivitäten der beiden RPR1-Standorte in Kaiserslautern und Ludwigshafen. Seine eigene Verbundenheit zur Heimat lebt er als Moderator der RPR1.-Stadionshow beim 1.FC Kaiserslautern aus. Er ist bei allen wichtigen Ereignissen in der Region anwesend – also auch bei uns.
Gürel ist Fotograf und Mitinhaber der Paletina Media GbR aus Kaiserslautern. Er hat seine Leidenschaft zum Beruf gemacht. Als Fotograf hat er schon viel von der Welt gesehen. Sein Portfolio umfasst neben Portraits beeindruckende Abenteuer- und Naturaufnahmen, die um den Globus gehen.
Dr. Oliver Gabel ist als Technikvorstand der MOBOTIX AG für die Bereiche Entwicklung, Produktion, Qualitätsmanagement und Intellectual Property verantwortlich. Er promovierte an der Technischen Universität Kaiserslautern am Lehrstuhl für Automatisierungstechnik und befasste sich unter anderem mit Internettechnologien und Ambient Intelligence.
Herr Bohnert ist als Vorsitzender des Vereins Lichtblick 2000 e.V. derjenige, der sich mit seinem Team um die benachteiligten Kinder und Jugendlichen in Kaiserslautern kümmert. Durch den unmittelbaren Kontakt zu den Bedürftigen stellt der Verein sicher, dass die Hilfe genau dort ankommt, wo sie benötigt wird.
Marc ist Inhaber der GRAUWILD-Werbeagentur Mitinitiator unserer Kampagne. Er und sein Team sind verantwortlich für die Konzeption, Gestaltung und die technische Umsetzung rund um die Marke K’MON! Die Unterstützung von sozialen Projekten in der Region Kaiserslautern ist für ihn Ehrensache.
Sandra ist Kreissprecherin der Wirtschaftsjunioren Kaiserslautern und mit ihrem Team Mitinitiatorin unserer Kampagne. Sie und Ihr Team denken unternehmerisch und engagieren sich ehrenamtlich in vielen Bereichen für die Zukunft unseres Landes.
Mach Dich auf den Weg und unterstütze benachteiligte Kinder und Jugendliche in und um Kaiserslautern!
Bei größeren Bestellungen kannst Du uns gerne unter dieser E-Mail-Adresse kontaktieren: info@k-mon.de
Mit diesem Label unterstützen wir eine Institution, die Kindern und Jugendlichen Hilfestellung bietet. Der Verein Lichtblick 2000 e.V. ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Kaiserslautern. Die Mitarbeiter leisten professionelle Unterstützung für Kinder und Jugendliche in schwierigen Lebenslagen.
Der gesamte Gewinn aus dem Verkauf kommt dem Verein zugute. Um mehr über den Verein zu erfahren, besuche einfach die Webseite der Institution unter dem folgenden Link.